Manchmal braucht es keine langen Analysen oder tiefen Vergangenheitsreisen – manchmal macht es die neue Perspektive, die den Blick nach vorne richten lässt. Genau das ist der Kern des lösungsfokussierten Kurzzeitcoachings: Statt sich zu lange in Problemen zu verlieren, geht es darum, Möglichkeiten zu erkennen und machbare Schritte in Richtung attraktiver Lösung zu gehen.
Was mich an der Methode begeistert
Als Mediatorin und Business-Coach liebe ich Methoden, die strukturiert, auf den Punkt und gleichzeitig wirksam sind. Als ich dem lösungsfokussierten Coaching das erste Mal begegnete, wusste ich sofort: Das passt. Nicht nur, weil es effizient ist, sondern weil es auf den Ressourcen aufbaut, die der Coachee bereits mitbringt.
Die Selbstwirksamkeit, die in diesen Coachings erlebt wird, ist beeindruckend: Erkennen, was möglich ist. In angemessenen Schritten ins Tun kommen. Das eigene Ziel erreichen. Und das oft schneller, als man denkt.
Wie läuft ein lösungsfokussiertes Kurzzeitcoaching ab?
- Keine langen Problemanalysen, kein endloses Grübeln – sondern ein klarer, strukturierter Ablauf:
- Ankommen & Fokussieren: Worum geht es? Was wäre eine wünschenswerte Veränderung?
- Den Zielhorizont klären: Wie würde es aussehen, wenn es leichter/besser wäre?
- Vorhandene, vielleicht in Vergessenheit geratene Ressourcen aktivieren: Was hat in ähnlichen Situationen schon geholfen? Welche Fähigkeiten und Stärken sind da?
- Nächste Schritte entwickeln: Was ist der erste, realistische Schritt in Richtung Lösung? Und wie können wir absichern, dass er gegangen und erlebt wird?
Was sind typische Themen?
Als Führungskraft stehst du vor einer wichtigen Entscheidung
– Schnell Klarheit gewinnen & nächste Schritte erkennen, den Weg beherzt angehen
Wege in der Fachkarriere
– persönliche Stärken nutzen & den eigenen Weg bewusst gestalten
– Selbstvertrauen in der Rolle gewinnen oder sichtbar machen
– Erfolgserlebnisse bewusst machen und in der Funktion in die Umsetzung bringen
Zeit- und Prioritätenmanagement läuft aus dem Ruder
– Individuelle Strategien für den klaren Fokus einsetzen
Wenn der Lösung das Problem egal sein darf
In meinen Coachings habe ich erlebt, wie kraftvoll und positiv dieser Ansatz ist. Ich habe es selbst ausprobiert und mit Kolleg:innen verprobt, erst dann angewendet – und war und bin immer wieder baff erstaunt, wie viel in nur 1,5 Stunden passiert. Manchmal braucht es einfach nicht viel mehr.
Rückmeldungen wie
– „Der Knoten hat sich gelöst.“
– „Es hat leicht gemacht, sich nicht mehr selbst im Weg zu stehen.“
– „Plötzlich hatte das Hindernis nicht mehr so viel Raum – und der nächste Schritt war klar.“
Lösungsfokussiertes Coaching bedeutet nicht, Schwierigkeiten zu ignorieren – aber es bedeutet, die Energie sehr schnell dorthin zu lenken, wo sie Veränderung möglich macht.
„Welche kleinen Schritte könntest du heute wählen, um eine ganz konkrete Herausforderung lösungsfokussiert anzugehen?“ Vielleicht wird ja auch bei dir der ganz große Sprung daraus.