Heute wird´s persönlich. Am 31.10. endet jährlich unser Geschäftsjahr und damit nehmen wir uns immer auch Zeit zum Reflektieren und zum Planen: Was bleibt und woran wollen wir anknüpfen?
In einem Jahr passiert viel. Viel Geschäftiges. Viel Bewegendes. Viel Alltägliches. Und sonst so? Da sind noch diese besonders kraftvollen Momente, in denen spürbar wird, dass Entwicklung greift. Dass etwas in Bewegung kommt – bei Menschen, in Teams, in Organisationen.
Für uns waren es vor allem drei Themen, bei denen 2025 besonders viel Resonanz spürbar war – und die uns genau deshalb nachhaltig Freude bereitet haben:
Zeit- und Selbstmanagement, das wirkt.
In Workshops rund um Zeit- und Selbstmanagement erleben wir, wie sich Klarheit und Leichtigkeit entfalten, wenn Menschen sich selbst auf die Schliche kommen, lernen, bewusst Prioritäten zu setzen, Raum für Konzentration zu schaffen und den eigenen Umgang mit Anforderungen neu zu justieren. Und weil es diese Art von Workshops bei uns nicht ohne Nachfassen z.B. in Form von Onlinereflexionen gibt, ist es gleich doppelt schön. Denn dann ist Transferwirksamkeit nicht nur spür- sondern auch besprechbar und hält tief verankert Einzug in den Alltag.
Konfliktprävention und -lösung mit Tiefgang.
Konflikte sind Teil jeder Zusammenarbeit – entscheidend ist, wie man damit umgeht. 2025 durften wir Teams und Führungskräfte dabei begleiten, Konfliktmuster zu erkennen, innere Klarheit zu gewinnen und in den Dialog zu gehen. Gerade wenn es darum geht, Veränderungssituationen zu gestalten, Menschen mitzunehmen, nachhaltig Beziehungen zu stärken und Eskalationen zu vermeiden, ist ein präventiver Zugang Gold wert – und aus unserer Sicht absolut anschlussfähig an die Anforderungen unserer Arbeitswelt.
Strategiearbeit mit 3D-Welten. In Team- und Organisationsentwicklung.
Wenn wir über Zukunft reden, brauchen wir Räume, um Komplexität zu ordnen. Die 3D-Welten-Methode war in diesem Jahr ein echter Gamechanger in solchen Kontexten – ob in Leitungsrunden, crossfunktionalen Projektteams oder der partizipativen Entwicklung von Organisationsstrategien. Sie macht sichtbar, was wirklich zählt, schafft Übersicht und Verständnis, öffnet neue Perspektiven. Immer wieder wurde mir rückgemeldet: „Endlich mal ein strategisches Format, ohne viele bunte Kärtchen zu schreiben.“
Was all diese Themen verbindet?
Sie alle bringen Wirkung auf den Punkt. Sie stärken Eigenverantwortung. Und sie zeigen: Entwicklung gelingt dort besonders gut, wo Reflexion, Mut, wohlwollende und zielorientierte Kommunikation und eine kluge Methodik zusammenkommen.
Jetzt noch ganz viel Gutes in 2025 und dann kann 2026 kommen.
Wir freuen auf jedes Anknüpfen, auf neue Formate, bewährte und auch herausfordernde Themen und auf all euch spannenden Menschen. Auf jede Menge Freudefaktor, weil Selbstwirksamkeitsgefühl. Wir sind bereit.


